Über zugängliche metallische Rohrleitungsenden wird ein Tonfrequenzstrom
durch die aufzusuchende Leitung geschickt. Es entsteht um die Leitung ein elektromagnetisches Feld, das mit Hilfe einer Suchspule geortet wird.
Überlagern sich die Feldlinien der Leitung und der Suchspule, addieren sie sich. Dieser Effekt wird mit Hilfe eines Tonfrequenzempfängers in ein akustisches Signal umgewandelt. Leitungen können somit in Tiefe und Verlauf bestimmt werden.
In der Haustechnik ist es möglich, den Verlauf relativ genau einzumessen.